FehlerRegelwerk

Aus IMPS
Version vom 14. September 2016, 07:56 Uhr von Hebel (Diskussion | Beiträge) (Hebel verschob die Seite Importservice:FehlerRegelwerk nach FehlerRegelwerk: Einheitlich)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Detailbeschreibung aus Konfiguration:Konfiguration

Tritt ein ungecatchter Fehler im Regelwerk auf, so wird dieses Regelwerk nicht verarbeitet und die Indexdatei und die zugehörigen Dokumente werden in das Errorverzeichnis verschoben (zusammen in einen eindeutigen Unterordner).

Dafür ist es allerdings notwendig, dass die Dateien im Regelwerk (Mapping.ini und System.ini) korrekt definiert werden.

Soll absichtlich ein Fehler erzeugt werden, weil z.B. eine Dokumentdatei fehlt, so kann im Regelwerk (Mapping.ini) mit dem Befehl error ein absichtlicher Fehler ausgelöst werden.

Bei einem Fehler im Regelwerk wird im Anschluss die Section ERROR durchlaufen. Hier müssen ggf. schon manuell angelegte Daten wieder gelöscht werden (so kann z.B. mit DeleteObject <object> ein vorregistriertes Objekt wieder gelöscht werden). Dabei sollte die Variable ::mapping::objectCreated ausgewertet werden, die anzeigt, ob ein Dokument mit CreateDocByQuery neu angelegt, oder ein bereits vorhandenes Dokument verwendet wurde.


Wenn das Regelwerk korrigiert wurde und die bereitgestellten Daten korrekt waren, so kann der ganze Fehlerordner mit dem Dateitupel einfach wieder der Verarbeitung zugeführt werden.