Erste Schritte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IMPS
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Auf dieser Seite werden die ersten Schritte zu einem erfolgreichen Import erklärt. 1. Grundeinrichtung Die Installation und Grundeinrichtung wird unter […“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Auf dieser Seite werden die ersten Schritte zu einem erfolgreichen Import erklärt.
 
Auf dieser Seite werden die ersten Schritte zu einem erfolgreichen Import erklärt.
  
1. Grundeinrichtung
+
= Grundeinrichtung =
 
Die [[Installation]] und Grundeinrichtung wird unter [[Installation]] beschrieben. Sie ist die Voraussetzung um den ersten Import erfolgreich einzurichten. Probleme bei der [[Installation]] und Grundkonfiguration können in der Regel schnell über den FAQ Bereich gelöst werden.
 
Die [[Installation]] und Grundeinrichtung wird unter [[Installation]] beschrieben. Sie ist die Voraussetzung um den ersten Import erfolgreich einzurichten. Probleme bei der [[Installation]] und Grundkonfiguration können in der Regel schnell über den FAQ Bereich gelöst werden.
  
2. Erster Import
+
= Erster Import =
 
Im Folgenden wird die [[Konfiguration]] des ersten Imports nach CORSA erklärt.
 
Im Folgenden wird die [[Konfiguration]] des ersten Imports nach CORSA erklärt.
  
Zeile 10: Zeile 10:
  
  
 +
== Importkanal ==
 
Ein Importkanal wird eingerichtet, indem eine neue [[System.ini#IMPORT|IMPORT]] Sektion in der [[system.ini]] erstellt und konfiguriert wird.
 
Ein Importkanal wird eingerichtet, indem eine neue [[System.ini#IMPORT|IMPORT]] Sektion in der [[system.ini]] erstellt und konfiguriert wird.
  
Zeile 19: Zeile 20:
 
  SourceDir          = ../../../data/records2corsa
 
  SourceDir          = ../../../data/records2corsa
 
  idxFileExtension    = csv
 
  idxFileExtension    = csv
  Function            = MakeSubDir $counter
+
  Function            = [[Include#::MakeSubDir::MakeSubDir|::MakeSubDir::MakeSubDir]] $counter -seconds 10
 
  BackupDir          = ../../../backup/records2corsa
 
  BackupDir          = ../../../backup/records2corsa
 
  BackupSubDirs      = 1
 
  BackupSubDirs      = 1
 +
ErrorDir            = ../error
 +
USETIMESTAMP        = 1
 +
TRGPATH            = ./temp
 +
TRGFILE            = records2corsa.trg
 
  RunningTimeWeek    = 02:00:00-22:00:00
 
  RunningTimeWeek    = 02:00:00-22:00:00
 
  RunningTimeSA      = 02:00:00-22:00:00
 
  RunningTimeSA      = 02:00:00-22:00:00
  RunningTimeSO       = 02:00:00-22:00:00
+
  RunningTimeSU       = 02:00:00-22:00:00
TRGFILE            = records2corsa.trg
 
TRGPATH            = ./temp
 
ErrorDir            = ../error
 
USETIMESTAMP        = 1
 
 
  ; CORSA WEBSERVICE
 
  ; CORSA WEBSERVICE
 
  ColSep              = format %c 44
 
  ColSep              = format %c 44
Zeile 42: Zeile 43:
 
Prioritäten ermöglichen es bestimmte Daten vorrangig nach Corsa zu importieren. Immer wieder kommt es vor, das bestimmte Dokumente sofort in Corsa verfügbar sein sollen, hingegen z.B. E-Mails zweitrangig abgearbeitet werden. Ein kleiner Priority Wert erhöht die Priorität dieses Importkanals.
 
Prioritäten ermöglichen es bestimmte Daten vorrangig nach Corsa zu importieren. Immer wieder kommt es vor, das bestimmte Dokumente sofort in Corsa verfügbar sein sollen, hingegen z.B. E-Mails zweitrangig abgearbeitet werden. Ein kleiner Priority Wert erhöht die Priorität dieses Importkanals.
  
Jetzt wird festgelegt wo die zu importierenden Datenpakete liegen. Der [[Importservice]] erwartet im Quellordner "SourceDir" immer ein numerischen Unterordner mit einer darin enthaltenen Indexdatei und ggf. weiteren Dateien. Das SourceDir und die Dateiendung der Indexdatei "idxFileExtension" (hier csv) müssen festgelegt. Sobald der [[Importservice]] eine csv Datei in einem numerischen Unterordner des Quellverzeichnisses sieht, wird er diesen Ordner verarbeiten.
+
Jetzt wird festgelegt wo die zu importierenden Datenpakete liegen. Der [[Importservice]] erwartet im Quellordner "SourceDir" immer ein numerischen Unterordner mit einer darin enthaltenen Indexdatei und ggf. weiteren Dateien. Das SourceDir und die Dateiendung der Indexdatei "idxFileExtension" (hier csv) müssen festgelegt. Sobald der [[Importservice]] eine csv Datei in einem numerischen Unterordner des Quellverzeichnisses sieht, wird er diesen Ordner verarbeiten.
 +
 
 +
Es kommt immer wieder vor, dass die Daten für den [[Importservice]] nicht direkt in einem numerischen Unterordner vorliegen. Die Funktion "::MakeSubDir::MakeSubDir" kann hier Abhilfe schaffen, wenn die Daten immer in Form einer Indexdatei und <b>gleichnamiger</b> Dokumentendatei im Quellverzeichnis abgelegt werden. Zum Beipiel: scan001.csv und scan001.pdf werden im Quellordner gespeichert, die Funktion "::MakeSubDir::MakeSubDir" wird nun nach den angegebenen Sekunden das Dateipärchen in einen numerischen Unterordner verschieben. Die Daten werden dann normal verarbeitet.
 +
 
 +
Zur Sicherheit können von allen Daten durch Festlegen eines "BackupDir" Backups erzeugt werden. Bei großen Datenmengen empfiehlt es sich die Daten im Backupverzeichnis in Unterordner zu speichern. Hierzu muss der Parameter "BackupSubDirs" aktiviert, also auf 1 gesetzt werden.
 +
 
 +
Sollte ein Fehler beim Importieren eines Datensatzes auftreten, so werden die fehlerbehafteten Daten in den definierten "ErrorDir" Ordner verschoben. Wenn nicht sichergestellt werden kann, dass die Dateinamen eindeutig sind, so muss der Parameter "USETIMESTAMP" auf 1 gesetzt werden. Ansonsten besteht die Gefahr von <b>Datenverlust</b> weil Dateien mit gleichem Dateinamen überschrieben werden!
 +
 
 +
Um sicherzustellen dass der [[Importservice]] transaktionssicher arbeitet, muss ein Ordner "TRGPATH" und ein eindeutiger Name dieses Importkanals "TRGFILE" festgelegt werden.
 +
 
 +
Die Laufzeiten des [[Importservice]] können durch setzen von "RunningTimeWeek", "RunningTimeSA" und "RunningTimeSU" eingeschränkt werden. Dies ist hilfreich um konsistente Datensicherung in der Nacht zu erstellen. In diesem Beispiel wird der [[Importservice]] keine Importe zwischen 22 Uhr und 2 Uhr durchführen.

Version vom 16. September 2016, 11:30 Uhr

Auf dieser Seite werden die ersten Schritte zu einem erfolgreichen Import erklärt.

Grundeinrichtung

Die Installation und Grundeinrichtung wird unter Installation beschrieben. Sie ist die Voraussetzung um den ersten Import erfolgreich einzurichten. Probleme bei der Installation und Grundkonfiguration können in der Regel schnell über den FAQ Bereich gelöst werden.

Erster Import

Im Folgenden wird die Konfiguration des ersten Imports nach CORSA erklärt.

Zuerst ist es notwendig die Rahmenbedingungen des Impotkanals in der system.ini festzulegen. Anschließend wird die Datentransformation und somit die gewünschte Ablage in CORSA über eine mapping.ini definiert.


Importkanal

Ein Importkanal wird eingerichtet, indem eine neue IMPORT Sektion in der system.ini erstellt und konfiguriert wird.

Beispiel:

[IMPORT01]
Internal_Key        = j1PfxNPnfzs4SKR7YMXvIvYXclKyPZ5QfUHOowB/c4CTXHNdpIvDQedmrXmMCKsjJDHofgAZtrTuBuwq73prJA
Name                = Records2Corsa Import
Priority            = 1
SourceDir           = ../../../data/records2corsa
idxFileExtension    = csv
Function            = ::MakeSubDir::MakeSubDir $counter -seconds 10
BackupDir           = ../../../backup/records2corsa
BackupSubDirs       = 1
ErrorDir            = ../error
USETIMESTAMP        = 1
TRGPATH             = ./temp
TRGFILE             = records2corsa.trg
RunningTimeWeek     = 02:00:00-22:00:00
RunningTimeSA       = 02:00:00-22:00:00
RunningTimeSU       = 02:00:00-22:00:00
; CORSA WEBSERVICE
ColSep               = format %c 44
MappingFile          = ./mapping/r2c_mapping.ini
MAPPINGRULE          = expr {$line eq ""}
MAPPINGFILEIF        = ./mapping/empty_mapping.ini
RetryUpload          = 10
CheckVersionNo       = 0
OverwriteVersion     = 1

Die Sektion für einen Importkanal trägt immer den Namen IMPORT gefolgt von 2 Zahlen, in diesem Beispiel "IMPORT01" und muss in eckige Klammern gesetzt werden. Für die Lizenzausstellung benötigt die StratOz GmbH den Namen des Importkanals. Der ausgestellte Lizenzkey muss hinter dem Internal_Key gespeichert werden. Der festgelegte Name wird bei dem Versand von Ereignis E-Mails verwendet und dient zur schnellen Übersicht. Prioritäten ermöglichen es bestimmte Daten vorrangig nach Corsa zu importieren. Immer wieder kommt es vor, das bestimmte Dokumente sofort in Corsa verfügbar sein sollen, hingegen z.B. E-Mails zweitrangig abgearbeitet werden. Ein kleiner Priority Wert erhöht die Priorität dieses Importkanals.

Jetzt wird festgelegt wo die zu importierenden Datenpakete liegen. Der Importservice erwartet im Quellordner "SourceDir" immer ein numerischen Unterordner mit einer darin enthaltenen Indexdatei und ggf. weiteren Dateien. Das SourceDir und die Dateiendung der Indexdatei "idxFileExtension" (hier csv) müssen festgelegt. Sobald der Importservice eine csv Datei in einem numerischen Unterordner des Quellverzeichnisses sieht, wird er diesen Ordner verarbeiten.

Es kommt immer wieder vor, dass die Daten für den Importservice nicht direkt in einem numerischen Unterordner vorliegen. Die Funktion "::MakeSubDir::MakeSubDir" kann hier Abhilfe schaffen, wenn die Daten immer in Form einer Indexdatei und gleichnamiger Dokumentendatei im Quellverzeichnis abgelegt werden. Zum Beipiel: scan001.csv und scan001.pdf werden im Quellordner gespeichert, die Funktion "::MakeSubDir::MakeSubDir" wird nun nach den angegebenen Sekunden das Dateipärchen in einen numerischen Unterordner verschieben. Die Daten werden dann normal verarbeitet.

Zur Sicherheit können von allen Daten durch Festlegen eines "BackupDir" Backups erzeugt werden. Bei großen Datenmengen empfiehlt es sich die Daten im Backupverzeichnis in Unterordner zu speichern. Hierzu muss der Parameter "BackupSubDirs" aktiviert, also auf 1 gesetzt werden.

Sollte ein Fehler beim Importieren eines Datensatzes auftreten, so werden die fehlerbehafteten Daten in den definierten "ErrorDir" Ordner verschoben. Wenn nicht sichergestellt werden kann, dass die Dateinamen eindeutig sind, so muss der Parameter "USETIMESTAMP" auf 1 gesetzt werden. Ansonsten besteht die Gefahr von Datenverlust weil Dateien mit gleichem Dateinamen überschrieben werden!

Um sicherzustellen dass der Importservice transaktionssicher arbeitet, muss ein Ordner "TRGPATH" und ein eindeutiger Name dieses Importkanals "TRGFILE" festgelegt werden.

Die Laufzeiten des Importservice können durch setzen von "RunningTimeWeek", "RunningTimeSA" und "RunningTimeSU" eingeschränkt werden. Dies ist hilfreich um konsistente Datensicherung in der Nacht zu erstellen. In diesem Beispiel wird der Importservice keine Importe zwischen 22 Uhr und 2 Uhr durchführen.